Impressum Home - Ostfriesland - Windmühlen - Segelflügel |
|||||
|
Segel bei einer Windmühle setzen
Die Bedienung einer Windmühle darf nur durch ausbildete Mitarbeiter erfolgen, da sonst Lebensgefahr und/oder hoher materieller Schaden droht.
Verfügt die Mühle über einen Steert, wird sie durch das Kröjwerk in den Wind gedreht und gesichert.
Segelsetzen bei einer Turmholländer - Windmühle Ansichten der abgebildeten Windmühle - Windmühle in Sengwarden
Das Flügelkreuz wird in die Stellung "kurze Arbeitspause" gebracht und die Bremse festgelegt. E in einzelner Windmühlenflügel hat eine durchschnittlicheLänge von 10 Metern. Die gesamte Flügellänge liegt zwischen 20 und 22 Metern. Zum Hinaufklettern braucht es schon ein bisschen Mut.
Reicht der Wind für ein selbstständiges Drehen der Flügel nicht aus, wird der Flügel - wenn nötig - mit einem Haken herangeholt und die Mühle per Hand angeschoben, um die Flügelstellung "kurze Arbeitspause" zu erreichen.
Stehende Mühle: Die Segel von Windmühlenflügeln liegen geschützt hinter dem Flügel . Um Wind, Sonne und Unwettern wenig Angriffsfläche zu bieten, sind dieSegel aufgerollt. Dabei werden die Leinen der linken Segelseite, die erheblich länger als die Segel selber sind, sauber im Segel verpackt, wobei die einfachste Aufrollrichtung linksherum ist.
Dicht am Wellkopf laufen die Befestigungsleinen der Segel an die Ruten der Mühle.
Die Befestigungen der Segel am unteren Ende werden gelöst und das noch aufgerollte Segel nach vorn vor den Flügel geschwungen. Dabei muss das Segel hinter den Haken hervor geschwungen werden.
Der Flügel mit ausgebreitetem Segel
Eingerastetes Windbrett im Vorheck.
Segelsetzen bei einer Turmholländer - Windmühle Ansichten der abgebildeten Windmühle - Windmühle in Segwarden Möchten Sie "Freiwilliger Müller" oder "Freiwillige Müllerin" werden?
|
||||
Fotos und Bilder von Windmühlen in Ostfriesland: Levrai 2011 |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |