
<<Segel an Segelflügeln setzen>>
Vor dem Setzen der Segel werden die
Ankerketten und der Blitzableiter von
den Flügeln gelöst. Mit Hilfe der Winde
wird der Steert mit der Mühlenkappe
in den Wind gedreht. Danach muss der
Steert wieder verankert werden.
Dafür dienen die Eisenringe, die im
Vordergrund zu sehen und gleichmäßig
rund um die Mühle verteilt sind.
Danach sind die Knoten an den
Segeln und die Segel aus den Bergungshaken zu lösen.

<<Aufstieg über das Hauptheck: Segel an Segelflügeln setzen>>

<<Segel an Segelflügeln setzen>>
In der Nähe der
Nabe beginnend wird das an der Flügelrute befestigte Segel gelöst.

<<Segel an Segelflügeln setzen>>

<<Segel an Segelflügeln setzen>>

<<Segel an Segelflügeln setzen>>
Unten angekommen wird d as
Segel ausgerollt, die Reffleinen werden
angezogen und mit einem Müllerknoten angeschlagen.

<<Segel an Segelflügeln setzen>>

<<Segel an
Segelflügeln setzen>>
Erfahrungsaustausch über das Segelsetzen zwischen Müllern aus
Ostfriesland
und der Grafschaft Bentheim.

<<Segel an Segelflügeln setzen>>
Ist das Segel fertig gesetzt, muss das Mühlenkreuz eine Vierteldrehung
weiterlaufen. Hierfür muss man die Bremse am Kammrad der Mühlenachse
kurz
lösen. Sobald das Mühlenkreuz eine Vierteldrehung weiter ist, wird die
Bremse wieder befestigt und der zweite Flügel kann besegelt werden.

<<Segel an Segelflügeln setzen>>
Die "Ostmühle" in Gildehaus
mit voll angeschlagenen Segeln.

|