|

|

Der Beruf des Mühlenbauers
In den 1950er Jahren strich man den Ausbildungsberuf des Mühlenbauers
aus den Handwerksrollen.
Der Mühlenbauer war der Spezialist für den Bau und die Wartung von
Mühlen.
Windmühlen sind sehr komplex und der Mühlenbauer war in der Lage,
vom Aufbau der Mühle bis zu Reparaturarbeiten alle Arbeiten
kontrollieren bzw. ausführen zu können. Oft waren Zimmerleute
Mühlenbauer, da der größte Anteil der Arbeiten mit dem Werkstoff Holz
zu tun hatten. Die benötigten Kenntnisse waren auch sehr speziell, was
zum Beispiel den Bau von Kamm- oder Korbrädern angeht und die
Einbindung unterschiedlichster Maschinen an die Königswelle. Der Beruf
des Mühlenbauers wurde erst relativ spät eingeführt.
Nicht nur den Werkstoff Holz musste der Mühlenbauer bearbeiten
können. Auch Mühlensteine mussten mit der Mühlenbille nachgeschärft
werden, Beschläge aus Metall erneuert und Antriebswellen verändert
oder ersetzt werden.
|
 |
|
Besondere Anforderungen stellten Mühlen zur
Wasserförderung dar.
Hier war die Kunst gefragt, eine Archimedische Welle aus Holz
herstellen zu können.
Der Mühlenbauer wurde in den
verschiedensten Fächern unterrichtet. Hier folgt eine Aufstellung über
die Unterrichtsfächer für den Mühlenbauer... |
Lehrplan für einen
Mühlenbauer
-
"Ebene Geometrie"
-
Maschinenzeichnen
-
Buchstabenrechnen und Algebra
-
Freihandzeichnen
-
Maschinenlehre
-
Mühlenbau
-
Bürgerliches Rechnen
-
Naturlehre
-
Rechtschreiben
-
Schönschreiben
-
Deutsche Aufsätze
-
Bossieren in Ton und Wachs
-
Modellieren von Maschinenteilen
und Mühlenteilen und ganzen Maschinen in Holz und Eisen
-
Feldmessen, Nivellierungen,
Wassermessungen
Zur Verfügung stand den
Lernenden u. a. eine Bibliothek mit ca. 1000 Bänden, Modellsammlungen und
Vorlagen für Konstruktionszeichnungen. Der Unterrichtstag begann mit der
gemeinsamen Morgenandacht.
Ein Lehrplan für Mühlenbauer

<<Plan
vergrößern>> Quelle: Deutsche Bauzeitung,
Berlin, 1869, S. 356
"Maschinisten, Hydrauliker, Mühlenbauer, Vorsteher in mechanischen
Werkstätten und in Fabriken, in welchen ein Maschinenbetrieb stattfindet,
erwerben sich, nach ihrem Austritte aus der Vorbereitungsschule, in der
Regel in einem zweijährigen Course die erforderliche Fachbildung, indem
sie im ersten Jahre den Unterricht in der Mathematik, in der Physik, im
Zeichnen, und im zweiten in der Maschinenlehre, im Maschinenzeichnen und
in der Technologie genießen."*
Quelle:*Über technische Lehranstalten, Dr. Friedrich Nebenius, Karlsruhe
1833
Mühlenbauer in Deutschland
PLZ |
Ort |
Homepage/Name |
Sonstiges |
|
|
|
|
09619
|
Mulda
|
Muehlenbau-Schumann.de
|
Rekonstruktion jahrhunderter alter Wasserräder und Mühlenanlagen |
15926 |
Luckau |
Paul Nagel |
Beratung und Mühlenrestaurierungen |
19243
|
Wittenburg |
Zecher-Mühlenbau.de |
Sanierung von Wind- und Wassermühlen |
27305 |
Bruchhausen-Vilsen |
Restaurator-reinhardt.de |
Restaurator für Windmühlen und Wassermühlen |
38838 |
Dingelstedt |
muehlenbau-brueggemann.de |
Restauration und Neubau der gesamten Mühlentechnik |
74909 |
Meckesheim |
konrad-kress.de |
Bau von Wasserrädern,
Wartung und Überholung von Turbinen in Kleinmühlen |
99867
|
Gotha |
Mühlenbau-sputh.de |
Walzenriffelwerke und
Mühlenbau |
|
|
|
|
Was musste ein Mühlenbauer
wissen und an Handfertigkeiten beherrschen?
Das Wissen über den Beruf des
Mühlenbauers geht zunehmend verloren. Ein neues Berufsbild für den
Mühlenbauer ist nicht in Sicht, obwohl dies aufgrund der Vielzahl von
Mühlen z. Bsp. in Norddeutschland sinnvoll wäre.
Bücherlisten, Lehrbücher für
Mühlenbauer, Prüfungsunterlagen, Bilder von alten Windmühlen
interessieren mich. Wer mir etwas zuschicken möchte (digitalisiert, als
Hardcopy ...), der möge es gerne tun. Das Material ist, soweit möglich,
zur Veröffentlichung auf den Windmühlenseiten bestimmt.
Die Anschrift findet sich
hier...
Möchten Sie "Freiwilliger
Müller" oder "Freiwillige
Müllerin" werden?
|
|
|